
Segel setzen und Anker lichten! - Wir segeln Richtung Schule
Start : 22.09.2025
14:00 Uhr
15:00 Uhr
17:00Uhr
Kosten: € 225,-
Piratenreise Teil 1
Für Kinder im letzten Kindergartenjahr oder Vorschulkinder zwischen 5 – 7 Jahren. Natürlich auch für Meerjungfrauen
Das letzte Jahr im Kindergarten ist für die Kinder eine ganz besondere Zeit! Endlich sind sie “Schulkinder” und gehören zu den “Großen” im Kindergarten. Das Jahr vor der Einschulung ist auch eine Zeit, in der viele Eltern sich fragen, ob ihr Kind schon gut für die Schule “vorbereitet” ist. Wie wird es den Wechsel in die Schule meistern? Wird es den vielen Herausforderungen, die die Schule mit sich bringt, gewachsen sein? Im Rahmen der Piratenreise nehmen ich die Kinder mit auf eine abenteuerliche Lernreise, auf denen wir wichtige Basisfähigkeiten für das Lernen in der Schule gezielt fördern - und zwar spielerisch und in Bewegung! Als Piratinnen und Piraten erleben die Kinder spannende Abenteuer, erforschen Unbekanntes, lösen Rätsel und finden Schätze. Ihr Ziel ist es, die Kinder während ihres letzten Jahres im Kindergarten in ihrer Entwicklung zu begleiten und gezielt zu unterstützen. Das Förderprogramm umfasst insgesamt 32 Stunden (je 16 Stunden im Winter- und Sommersemester zu 50 min), jede 4. Stunde einer Insel ist eine „Schatzstunde“. In diesen wöchentlich stattfindenden Stunden reisen die Kinder als Piraten zu insgesamt acht „Inseln“, die verschiedene Entwicklungsthemen widerspiegeln. Wir stärken so nicht nur spezielle schulische Basisfähigkeiten (phonologische Bewusstheit und mathematische Grundfähigkeiten), kognitive Fähigkeiten (z.B. Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit) und sprachliche Kompetenzen (z.B. Wortschatz, Satzbau). Die Piratenreise fördert auch wichtige grundlegende Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, visuelle und auditive Wahrnehmung sowie Raumorientierung. Und weil insbesondere soziale und emotionale Fähigkeiten in der Schule eine große Rolle spielen, sind Gruppenerlebnisse, die eigenverantwortliches Lernen, kreatives und lösungsorientiertes Denken sowie ein soziales Miteinander ins Zentrum stellen und den Kindern Erfahrungsräume bieten, in denen sie sich als selbstwirksam erleben können, ein wichtiger Bestandteil des Förderprogramms.