Sensorische Integration
Sensorische Integration
Kennen Sie diese Kinder? Sie stolpern oft und machen ihr Spielzeug kaputt, sind ungeschickt und tollpatschig. Sie können sich allein schwer beschäftigen. Beginnen später zu sprechen, oft undeutlicher und verdrehen die Sätze. Zeichnen und basteln gehört nicht zu ihren liebsten Beschäftigungen und essen ohne zu patzen gelingt ihnen nur selten. Sie sind ruhig, schüchtern, unsicher und beobachten lieber, was andere tun.
Oder sie sind lauter und wilder und unbeherrschter und richtige Draufgänger. Sie können nicht stillsitzen und sich auf eine Sache konzentrieren, sie haben Hummeln im Popo. Das Schreiben, Lesen oder Rechnen bereitet ihnen Schwierigkeiten, obwohl es nicht an der Intelligenz liegt. Sie sind der Gruppenkasperl, manchmal auch Außenseiter und tun sich schwer mit Gleichaltrigen. Sie sind "IRGENDWIE ANDERS ", weil sie Wahrnehmungsstörungen haben. Immer noch ist zu wenig bekannt, dass wir nicht 5, sondern 7 Sinne haben, und dass es auch in anderen Sinnen als dem Hören und Sehen eine verzerrte oder schlechte Sinnesverarbeitung geben kann, die die Entwicklung, das Verhalten (besonders beim Spielen und im Umgang mit Gleichaltrigen), das Lernen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die menschliche Entwicklung besteht aus motorischen Meilensteinen, welche in einer bestimmten Reihenfolge aufgebaut sind und von frühkindlichen Bewegungsmustern eingeleitet werden. Diese frühkindlichen Bewegungsmuster, welche bereits im Mutterleib entstehen, sichern unser Überleben. Werden diese nicht ausreichend durchlaufen, kann sich der nächste Schritt der Bewegungsentwicklung nicht richtig verankern.
Auswirkungen sind:
- Verhaltensauffälligkeiten
- Auffälligkeiten in der Motorik, der Eigenwahrnehmung, des Gleichgewichts und der Koordination
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
- Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen
- Motorische Entwicklungsverzögerungen
- Sprachauffälligkeiten, die auf motorischer Ebene basieren.
Bei der sensorischen Integration geht man von nicht gut entwickelten Basissinnen aus die daher auch nicht gut zusammen arbeiten. Es geht dabei um Körpereigenwahrnehmung, Gleichgewicht, Fühlen und Spüren.
Spürt ein Kind seinen Körper nicht gut, kommt es zu Problemen beim Zusammenspiel der einzelnen Körperteile oder Körperhälften - Radfahren, schwimmen oder ein Hampelmann-Sprung gelingen aber nur mit einer guten Koordination.
Auch beim Schreiben oder dem Stift halten müssen die Körperteile gut zusammen arbeiten. Ist nur ein Teil, wie zum Beispiel die Körperwahrnehmung betroffen, kann dies vielleicht noch ausgeglichen werden. Sind jedoch auch andere Bereiche betroffen kann es zu Problemen, wie ungeschicktem Verhalten kommen.
Die SI-Mototherapie® bietet eine Nachreifung des kindlichen Sinnessystems. Durch gezielte Bewegungen werden Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, sortiert und geordnet und mit der Zeit in einen ausgeglichenen Rahmen gebracht.
Geeignet ist sie vor allem für Kinder die Schwierigkeiten in den Bereichen:
• Lese-Rechtschreibschwäche,
• Dyskalkulie
• Konzentration,
• Schrift,
• Organisation
• die sich gegenüber anderen Kindern und Erwachsenen aggressiv verhalten
• die schwer „Grenzen“ einhalten können und über eine schlechte Selbstregulation verfügen,
• die schüchtern sind und sich sehr an ihre Eltern klammern,
• die durch Unruhe, Konzentrationsschwäche und Weinerlichkeit auffallen,
• leicht ablenkbar sind,
• geräuschempfindlich sind,
• ängstlich sind,
• die schmerzunterempfindlich oder - überempfindlich sind,
• die sich in ihrer motorischen und/oder in ihrer sprachlichen Entwicklung verzögert verhalten.
Durch gezielte sensomotorische Übungen, die die frühkindlichen Bewegungsmuster in strukturierter und systematischer Weise wiederholen und durch Stimulation des Tast-, Berührungs- oder Spürsinn sowie der Gleichgewichtswahrnehmung verbessert sich das Bewegungs-, Leistungs- Sozial- und Emotionalverhalten, und bewirkt so eine Harmonisierung der Gesamtpersönlichkeit.
Wenn Sie bei Ihrem Kind eine oder mehrere dieser Auffälligkeiten festgestellt haben, sollte man den Ursachen genauer auf den Grund gehen. Eltern haben ein Gespür dafür, dass sich ihr Kind anders entwickelt als zu erwarten wäre. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und vereinbaren sie einen Termin. So wissen Sie, ob Sie mit Ihrer Vermutung richtig liegen und wo Sie ansetzen können.
Wie arbeite ich als zertifizierte Hörtrainerin?
Das Benaudira®-Hörtraining wird zuhause mit einer individuell angepassten Trainings-Musik, einem CD-Player oder der speziell für das Hörtraining entwickelten Benaudira®-App und Kopfhörern durchgeführt. Das Hörtraining ist dadurch gut und einfach in den normalen Alltag zu integrieren. Die erste Wahrnehmungsüberprüfung dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden, je nach Konzentrationsfähigkeit des Kindes. Zur Beurteilung der Hörverarbeitung werden von mir als zertifizierter Hörtrainerin verschiedene Hörtests durchgeführt. Die Testergebnisse der Wahrnehmungsüberprüfung werden danach ausführlich mit den Eltern besprochen. Bei Vorliegen einer unausgewogenen Hörverarbeitung werden die Testergebnisse an Benaudira® weitergeleitet und anhand dessen erstellen professionelle Tontechniker im Tonstudio eine individuell und maßangefertigte Trainingsmusik, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes angepasst ist. Diese wird per Post oder als Download an meine Kunden übermittelt. Kinder hören die Musik täglich10 Minuten für 8 bis 12 Wochen, dann erfolgt eine neuerliche Überprüfung von mir und eine neue Trainingsmusik wird erstellt. Insgesamt dauert das Benaudira® Hörtraining ca. 1 Jahr und beinhaltet 4 - 5 Wahrnehmungsüberprüfungen mit jeweils einer immer wieder neu angepassten Musik.
Mit meiner ganzheitlichen Methode unterstütze ich Ihr Kind dabei, eine solide Basis für alle weiteren Lernprozesse zu schaffen.
Was kostet das Benaudira Hörtraining® ?
Die Kosten für das Benaudira-Hörtraining setzen sich zusammen aus meinem Honorar für die Hörwahrnehmungsüberprüfung und den Kosten für die Trainings-Musik.
Kosten für Überprüfung der Hörwahrnehmung:
- Annahmegespräch und 1. Benaudira Hörwahrnehmungstest inkl. ausführliche Besprechung der Ergebnisse: € 130,-
- Folgetests: 60 Minuten € 70,- ; jede weitere halbe Stunde € 35,-
Die Benaudira-Trainings-Musik hat zwei Preisklassen:
- vorbereitende Trainingsmusik für junge Kinder, bei denen noch keine Überprüfung möglich ist: 27,50 €
- individualisierte Trainingsmusik für Kinder: 59,50 €
- Benaudira-App einmalig: 12,99 €
Kostenübernahme?
Die Tests und die Beratung können, je nach Versicherung, über die private Zusatzversicherung (Heilpraktiker) oder die private Krankenversicherung übernommen werde.